Non-Fungible Tokens (kurz: NFTs) revolutionieren den Kunstmarkt. Nicht zuletzt verdeutlichte der Rekordverkauf des NFT-Künstlers Beeple, die extreme Nachfrage der digitalen Erzeugnisse. Durch ihre nicht-kopierbare Eigenschaft, ermöglichen sie eine besonders herausragende Einzigartigkeit und zudem eine Innovation als virtuelles Sammelstück. NFTs sind nicht teilbar und existieren damit nur einmal.
Als weltweit größte und erfahrenste Naturschutzorganisation, warnt der WWF stets vor der stetig zunehmenden Gefährdung noch lebender Tierarten, die mit einem bedrohlichen Artensterben verbunden sind. Um die Aufmerksamkeit auf diese bedrohten Tierarten zu lenken und Geld für deren Erhalt zu sammeln, entwickelte der WWF NFAs: Non-Fungible Animals. Blockchain-basierte NFT-Technologie.
NFA, Andrés Ribón, Cross-River-Gorilla: https://www.wwf-nfa.com/details/cross-river-gorilla
In dem Zusammenhang erarbeiteten international bekannte Künstler und Künstlerinnen ein Kunstwerk, angelehnt an eine bedrohte Tierart. So auch zusammen mit MEET PABLO die Künstler Andrés Ribón, Lea Fricke, Anna Rupprecht oder das Kreativduo der gleichnamigen Werbeagentur, Rocket & Wink und Romulo Kuranyi sowie weitere.
NFA, Lea Fricke, Vaquita: https://www.wwf-nfa.com/details/vaquita
Die Anzahl der verfügbaren NFAs spiegelt die derzeit auf der Erde lebenden Tierarten wider und ist somit limitiert. Um die Unerlässlichkeit und Wichtigkeit dieses Zusammenhangs zu unterstreichen, bedeutet jedes verfügbare NFA ein bedrohtes Tierleben, das mit dem Kauf geschützt werden kann. Weltweit gibt es nur noch 1.063 Berggorillas und nicht mehr als 22 Vaquita Wals.
Mit dem Verkauf und Erlös virtueller Kunstwerke soll das Leben echter Tiere gerettet werden.
Dieses Projekt wurde mit diversen Auszeichnungen geehrt.
Unter anderem dem Clio Award/Digital & Mobile 2022, dem Clio Awards/Public Relations 2022 und Clio Award for Design Craft 2022.
Weitere Links:
NFA-Galerie: https://www.wwf-nfa.com/
NFA-Kunst: https://www.wwf.de/aktiv-werden/nfa